Hühner und Enten gemeinsam halten?
Eine bedingt gute Idee

Eigene Hühner legen frische Eier, auf dem Gartenteich würden einige Enten gut aussehen. Können Hühner und Enten gemeinsam gehalten werden – wäre es eine gute Idee? Diese Frage werden sich gewiss schon viele Menschen mit Gartenteich und großer Wiese gestellt haben.
Wer einige Enten mit weniger als zehn Hühnern in einer alten Stallung mit über 20 m² halten möchte, die zugleich trocken ist, der kann es machen. Bei kleineren oder weniger trockenen Stallungen ist die getrennte Unterbringung besser. Zum einen ist es gut, wenn die Tiere einander aus dem Weg gehen können. Zum anderen bringen Enten viel Feuchtigkeit in den Stall. Eine hohe relative Luftfeuchtigkeit ist für die Hühner auf Dauer eine Belastung. Zugleich sind Enten als „Wasserschlammtiere“ unhygienisch. Die Keimdichte würde in einem begrenzten Freilauf oder einem gemeinsamen Stall bedenklich steigen, womit die Salmonellengefahr wächst.
Es wäre demnach besser, wenn der gemeinsame Freilauf großzügig bemessen wird und die Tiere von Anfang an in getrennten Ställen unter gebracht werden. Für Enten reicht ein ebenerdiger Bereich, der mit etwas Einstreu für Behaglichkeit sorgt. Wegen der ganzen Feuchtigkeit wäre Stroh besser als saugende Sägespäne.
Hühner wollen hingegen einen Scharraum, ein Sandbad, Sitzstangen, eine Futter- und Wasserstelle sowie Legehennen Legenester benötigen. Da die Hühner auf den Sitzstangen koten, soll unter diesen eine mit Gitter gesicherte Kotgrube oder ein Kotbrett sein.
Enten können also, bei genügendem Freilauf und getrennten Ställen, zusammen mit Hühnern gehalten werden. In Deutschland ist es aufgrund der Vogelgrippe regional sogar zeitweise verpflichtend, bei der Haltung von Enten oder Gänsen zugleich einige Hühner zu halten. Enten und Gänse können an der Vogelgrippe erkranken, ohne dass es direkt bemerkt wird. Hühner sterben jedoch innerhalb von Tagen und sind damit ein Warnmelder für einen Befall bei den Wasservögeln.
Nutzung des Gartenteiches?
Watschelnde Enten zusammen mit eleganten Hühnern direkt am Gartenteich zu halten erscheint zunächst als idyllisches Bild. Wer jedoch einen kleinen sowie geschlossenen Gartenteich hat, wird schnell fluchen. Wenn Enten eine kleine und geschlossene Wasserfläche haben, werden sie diese schnell ruinieren.
Enten oder Gänse können ohne eine Wasserfläche gehalten werden, fühlen sich dann aber weniger wohl. Enten leben und fressen im sowie am Teich. Je nach Art vertilgen sie Kleingetier, aber immer werden sie Teichpflanzen rupfen. Sie gründeln auch im Sumpfboden, watscheln durch das schlammige Ufer und, das schlimmste, sie koten massiv in den Gartenteich. Man kann entweder einen Gartenteich oder einen Ententeich anlegen, aber nicht beides in einem begrenztem Gewässer. Die Problematik wird hier genauer geschildert. Der Entenkot überdüngt das Gewässer, womit Algen oder einige Schwimmpflanzen üppig gedeihen, den Fischen der Sauerstoff und den Unterwasserpflanzen das Licht ausgeht. Wer keinen großen Teich oder einen Teich am Fließgewässer hat, der sollte sich die Anschaffung von Enten oder die Duldung wilder Enten gründlich überlegen.
Egg Drop Syndrom bei Braunlegern
Unter den Haushühnern infizieren sich Weißleger fast nie mit dem Egg Drop Syndrom. Die Eischale von infizierten Braunlegern wird blass und dünn, womit viele Eier zerbrechen. Das Egg Drop Syndrom kann von einer infektiösen Bronchitis dadurch unterschieden werden, dass das Eiklar nicht wässeriger als normal ist. Die Hennen können in der 13ten Lebenswoche gegen das Egg Drop Syndrom geimpft werden. Gesunde Hennen in hygienischen Haltungsbedingungen stehen die Virenerkrankung fast immer nach drei Wochen unbeschadet durch, womit ein Impfen nicht zwingend notwendig wäre.
Wenn Enten im gemeinsamen Stall oder im kleinen Freilauf keine hygienischen Haltungsbedingungen zulassen, ist das nur das halbe Problem. Die Enten können zugleich die Hühner mit dem Egg Drop Syndrom infizieren. Deswegen sollen Hühner und Enten nur dann gemeinsam in einem großen Freilauf mit getrennten Ställen gehalten werden, wenn die Hühner weiße Eier legen. Auch zwei nebeneinander liegende Freiläufe wären ansonsten keine genügende Lösung.
Besonderheiten der Brahma Hühner
Nur wenige Hühnerrassen wie die Brahmas verzichten auf die Sitzstangen oder wollen diese besonders niedrig haben. Die schweren Brahmas können kaum flattern, springen jedoch sehr hoch. Wegen dem Eigengewicht bleiben sie dennoch lieber am Boden. Weiterhin haben Brahma Hühner Federfüße. Wenn die Hühner durch morastigen Boden laufen, dann setzt sich der Matsch im Gefieder fest. Wenn die Tiere hier und dort hin koten, dann explodiert leider die Keimdichte. Halter von Hühnern mit Federfüßen sollen sehr darauf achten, dass die Tiere nicht ständig durch Schlamm laufen. Weil Enten als Wasservögel ständig Wasser aus dem Gewässer mit raus tragen und alles einsauen, wäre die Kombination von einem Gewässer mit Enten und Brahmahühnern nur bei wirklich großem Freilauf mit getrennten Ställen denkbar.
Enten und Hühner im Freilauf
Hühner scharren gerne. Im begrenzten Freilauf ist die Grasnarbe schnell weg. Wenn die Enten noch das Wasser an Land tragen ist das wegen aufkommender Keime sehr bedenklich. Wenn Enten und Hühner in einem Freilauf gemeinsam gehalten werden, dann soll dieser besonders groß sein. Wegen der Kosten einer Umzäunung wäre die gemeinsame Haltung nur mit getrenntem Freilauf oder einem nicht eingegrenzten Freilauf sinnvoll. Die Enten werden sich ständig bei der Wasserfläche aufhalten. Im Hochsommer kühlen sie ihre Temperatur im Wasser mit den Schwimmfüßen, im Winter frieren sie mit Pech auf dem Eis fest. Hühner werden sich schwerpunktmäßig nicht an der Wasserstelle aufhalten. Sie bevorzugen festen Boden unter den scharrenden Füßen, weiden aber gerne auch auf saftigen Wiesen.
Enten und Hühner gehen sich bei Streitereien aus dem Weg, sie können jedoch auch Gruppen bilden. Es gibt Erlebnisse, dass Laufenten bei Gefahr beim Hahn in der Hühnergruppe Schutz suchen. Es ist zudem normal, wenn Enten und Hühner dicht beieinander ruhen. Es kann aber leider auch passieren, dass ältere Hühner junge Enten hacken. Bei beengtem Raum können die Enten sogar versterben. Es bleibt damit wichtig, dass die Tiere zwei getrennte Gruppen bilden können. Bei Enten sind ein Erpel auf ein bis zwei Enten gut. Bei Hühnern braucht es keinen Hahn. Wer als Halter einen Hahn wünscht, der würde vier Hühner oder mehr wählen.
Für die Enten und Hühner soll der Stall gegen die Witterung und Zugluft schützen. Weiterhin sollen die Stallungen vor Mardern, Füchsen und anderen Räubern Schutz bieten. Teils müssen die Enten- und Hühnerställe aus solidem Material mit engmaschig vergitterten Lüftungsfenstern sowie einer sicheren Geflügeltür gesichert werden, wenn es in der Gegend besonders viele Marder gibt.
Die Fütterung von Hühnern und Enten
Legehennen, die über 150 Eier im Jahr zustande bringen, brauchen viel Kalzium für die Bildung der Eischalen. Legehennenmehl enthält dieses, wäre für Enten jedoch ungeeignet und kann diesen schaden. Umgekehrt wäre im Entenfutter aus dem Handel für die Hühner zu viel Energie oder zu viel Rohfaser. Hühner und Enten haben verschiedene Ansprüche an die Fütterung.
Das vitaminreiche Frischfutter wird im Winter ausfallen. Wenn über die warmen Monate mit genügendem Auslauf nur bei gefüttert wird, so müssen die Tiere im Winter voll ernährt werden. In der winterlichen Legepause braucht es nur Hühnerfutter und kein Legehennenmehl. Dennoch wäre es besser, Enten und Hühner getrennt zu füttern. Es muss zugleich sicher gestellt werden, dass die Tiere nicht doch an die falschen Futterstellen gehen. Werden die Tiere an räumlich getrennte Futterstellen gewöhnt und zeitgleich gefüttert, wird sich das Schlimmste vermeiden lassen.
Sehr wichtig bleibt, dass Enten und Hühner auch im frostigen Winter immer flüssiges Wasser haben. Es eignen sich Geflügeltränken, die einen Wassertank haben. Dieser schützt das Wasser vor Verunreinigungen sowie es bei Bedarf nach fließt. Bei Frost müsste man den Tieren mehrfach am Tag die Geflügeltränke mit warmen Wasser hin stellen oder eine beheizte Geflügeltränke verwenden. Entweder die Tränke heizt das Wasser, oder sie wird auf eine robuste wasserdichte Heizmatte gestellt.
Die Antwort zu Enten und Hühnern
Wer Enten und Hühner gemeinsam halten möchte, der soll es sich vorher gut überlegen, ob er den Tieren den entsprechenden Lebensraum für eine unproblematische Haltung anbieten kann. Wenn nicht, dann wären entweder Hühner oder Enten zu wählen, oder diese werden getrennt zueinander gehalten.



